Neue Entwicklungen
Alternative Antriebskonzepte für Kehrmaschinen
Voltlage-Weese (ABZ). – Die bema GmbH Maschinenfabrik stellte auf der bauma in München ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Kehrtechnik vor. Im Jahr ihres 85-jährigen Bestehens präsentierte das Unternehmen die Sweezy Kehrmaschinen mit alternativen Antriebskonzepten, die PowerMaster-Modellreihe sowie überarbeitete Schiebebesen.

Vollelektrisch Kehren geht mit der neuen Anbaukehrmaschine Sweezy 580 Dual E am E-Dumper leicht vonstatten. Foto: bema
Die Sweezy Kehrmaschinen wurden laut Hersteller speziell für den Einsatz an elektrisch angetriebenen Trägerfahrzeugen entwickelt. Das Antriebskonzept benötigt keine Energie vom Trägerfahrzeug und bietet zwei verschiedene Lösungsansätze: einen Radantrieb, der über ein geschlossenes Hydrauliksystem die Kehrwalze und den Seitenkehrbesen antreibt, sowie einen elektrischen Motor, der entweder über Akkus betrieben wird oder eine Schnittstelle zum Trägerfahrzeug nutzt.
Beide Konzepte funktionieren nach dem "PLUG & SWEEP"-Prinzip, bei dem keine Hydraulikschläuche mehr angeschlossen werden müssen. Der Anwender kann die Kehrmaschine einfach ankuppeln und sofort mit dem Kehren beginnen.
Bis zu 72 Prozent weniger Antriebsenergie
Die Sweezy 580 Dual E ist nach Angaben von bema die erste Anbaukehrmaschine mit direktem elektrischem Antrieb für Hauptkehrwalze und Seitenkehrbesen. Die elektrische Energie wird über einen EGO Power E-Motor mit ein oder zwei 56-Volt-ARC-Lithium-Akkus bereitgestellt. Der Eigenantrieb soll im Vergleich zu einer konventionellen Kehrmaschine bis zu 72 % weniger Antriebsenergie benötigen, da eine Energieumwandlung nicht mehr notwendig ist. Bei einer Kehrgeschwindigkeit von 4 km/h kann laut Hersteller eine Fläche von circa 7300 m² je Akku gereinigt werden.
Je nach gewählter Akkugröße und Ladetechnik sei ein nahezu ununterbrochener Betrieb möglich. Alternativ kann die elektrische Energie auch direkt vom E-Trägerfahrzeug bezogen werden, sofern eine entsprechende Schnittstelle vorhanden ist.

Zum 85-jährigen Jubiläum präsentierte bema auf der bauma die bema 85 Dual PowerMaster (Foto), die die PowerMaster-Serie erweitert. Die Markteinführung ist für Ende 2025/Anfang 2026 geplant. Außerdem zeigte das Unternehmen die Sweezy Kehrmaschinen mit alternativen Antriebskonzepten, die PowerMaster-Modellreihe sowie überarbeitete Schiebe-besen. Foto: bema
Die Sweezy Kehrmaschinen mit Radantrieb (WD) arbeiten nach einem einfachen Prinzip: Die Kehrwalze dreht sich, wenn sich die Räder der Kehrmaschine drehen. Es wird keine hydraulische Energie vom Trägerfahrzeug benötigt. Im Vergleich zum Betrieb einer konventionellen Kehrmaschine soll ein elektrisches Trägerfahrzeug 50 % weniger Energie benötigen. Die Sweezy 40 WD verfügt über einen zentralen Lenkpunkt, der die Kehrmaschine besonders wendig macht. Durch das vollgekapselte Maschinengehäuse mit integriertem Wassertank kann mit diesem Modell staubarm gekehrt werden.
Für den professionellen Einsatz konzipiert
Die PowerMaster Kehrmaschinen von bema sind für den professionellen Einsatz auf Baustellen, in Steinbrüchen, in der Landwirtschaft oder in der Industrie konzipiert. Die Modellreihe umfasst derzeit drei Maschinentypen: die bema 75 Dual PowerMaster, die bema 35 Dual PowerMaster und die bema 30 Dual PowerMaster. Je nach Trägerfahrzeug, Einsatzgebiet und Anwendung können die PowerMaster-Modelle mit verschiedenen Ausstattungskomponenten ausgerüstet werden, darunter verschiedene Bürstenbesätze, eine Wassersprüheinrichtung oder eine hydraulische Schwenkeinrichtung. Für die beiden kleineren PowerMaster-Modelle 30 und 35 steht zudem eine hydraulische Seitenverschiebung zur Verfügung, die eine Verschiebung der gesamten Kehrmaschine um bis zu 50 cm nach links oder rechts ermöglicht.
Für hartnäckige Verschmutzungen können die PowerMaster Kehrmaschinen mit einer Aufkratzvorrichtung ausgestattet werden. Für eine noch gründlichere Reinigung wird zusätzlich ein Druckwassersystem kombiniert. Aktuell bietet bema drei mechanisch angetriebene Varianten für die PowerMaster Kehrmaschinen an – eine Hochdruckvariante sowie zwei Mitteldruckversionen. Für die Wasserversorgung steht ein 2000-Liter-Wassertank in Heckanbau zur Verfügung.

Die Sweezy 40 WD Kehrmaschine mit Radantrieb läuft auch am E-Stapler. Foto: bema
Zum 85-jährigen Jubiläum präsentierte bema auf der bauma die bema 85 Dual PowerMaster, die die PowerMaster-Serie erweitert. Die Markteinführung ist für Ende 2025/Anfang 2026 geplant. Als Alternative zu den rotierenden Kehrmaschinen bietet bema starre Blockbesen an.
Der bema 11 MultiClean wurde zur bauma konstruktiv weiterentwickelt und ist nun in vollverzinkter Ausführung erhältlich. Diese Ausführung soll verhindern, dass der Schiebebesen auch bei großen Arbeitsbreiten und extremen Belastungen durchbiegt. Dadurch kann der Blockbesen laut Hersteller problemlos auch schweren Schotter, Kies und Schlamm schieben.
Seitenausleger bei Bedarf verfügbar
Für kleinere Fahrzeuge und Flächen steht mit dem bema 6 MultiClean eine kompakte, schwenkbare Version zur Verfügung. Beide Modelle können bei Bedarf mit Seitenauslegern ausgestattet werden oder einen robusten Rammschutz erhalten.
Die 1940 von Schmiedemeister Heinrich Berens gegründete bema GmbH Maschinenfabrik wird heute in dritter Generation von Sonja Koopmann geführt. Auf knapp 17.000 m² werden Maschinen für verschiedene Branchen entwickelt und produziert.