Großantriebe für die Mining- und Bauindustrie

Bewährtes und Neues auf kluge Art miteinander verbunden

Passau (ABZ). – Die ZF Industrieantriebe Witten GmbH (ZF) präsentierte auf der diesjährigen bauma in München ihre neuesten Entwicklungen im Bereich der Großantriebe für die mobile und stationäre Mining- und Bauindustrie.

Der Redulus4F-Baukasten für Rollmühlen. Abb.: ZF Industrieantriebe Witten

Das Unternehmen hat im Zuge dessen die aktuelle Generation der bewährten Redulus-Industriegetriebe-Baureihe, Redulus4F, die Fahrgetriebeserie GPT4F und die Neuerungen zum ZF Condition Monitoring System ProVID vorgestellt. Spezielle Anwendungslösungen, zum Beispiel Schaltgetriebe für Tunnelbohrmaschinen oder komplette Antriebssysteme für Groß-Schredder oder Rollenmühlen, sollen die technische Kompetenz von ZF nochmals hervorheben.

"Fortschritte in Großgetriebeanwendungen für den Bergbau sind von entscheidender Bedeutung, da die Anforderungen an Anlagenbelastung, Langlebigkeit und Leistung immer weiter steigen", betont Christoph Kainzbauer, Leiter der Produktlinie Industriegetriebe im ZF-Konzern.

Baukasten umfasst 20 Getriebegrößen

"Unser komplettes Portfolio an Getriebelösungen zeigt unsere umfangreiche Erfahrung in vielen Branchen und wie wir sie erfolgreich in Mining-Anwendungen und großen Baumaschinen umgesetzt haben. Wir haben uns gefreut, diese innovativen Lösungen auf der bauma zu zeigen."

Der Redulus4F-Baukasten umfasst 20 Getriebegrößen und deckt damit einen breiten Drehmomentbereich von 120 bis 7000 kNm ab. Das flexible Design ermöglicht laut Herstellerangaben die Konfiguration von mehr als 2000 Varianten. Eine Erhöhung der Drehmomentdichte von mehr als 50 % in den jeweiligen Baugrößen führt zu höherer Belastbarkeit und optimaler Maschinenleistung, erläutert ZF.

Das Design dieses kompakten Getriebes zeichne sich zudem durch reduzierte Baugrößen und damit geringere Gewichte und Bauraum aus – letztendlich auch mit den daraus resultierenden, positiven Auswirkungen auf die Kosten der gesamten Anlagen über die gesamte Lebensdauer.

 

Auch Antriebe für Schwerlastkrane gehören zum ZF-Portfolio. Abb.: ZF Industrieantriebe Witten

Auch in der nächsten Generation der Industriegetriebe ist auf die Qualität, Effizienz, Robustheit und Zuverlässigkeit der bewährten ZF-Planetengetriebe Verlass, verspricht das Unternehmen.

Vorbeugende Wartung

Zugang zu Standardkomponenten und schnelle Reparatur sind für die Bergbauindustrie von großer Bedeutung. Das globale ZF-Service-Netzwerk umfasst nun vier regionale Servicestellen, 33 Servicegesellschaften und mehr als 650 Partner weltweit, die zuverlässig und effizient die Servicebedürfnisse ihrer Kunden erfüllen können – so lautet ein weiteres Versprechen des Hauses ZF.

ProVID, das ZF Condition Monitoring System für große Antriebssysteme, bietet laut Unternehmen einen einzigartigen und innovativen Ansatz zur Verfolgung des Anlagenzustandes. Schnelle Reaktionszeiten bei Fehlerfrüherkennung verhindern die Ausfallzeiten von Anlagen, vorbeugend werden erforderliche Wartungsarbeiten zum richtigen Zeitpunkt planbar. Das System erhöht die Betriebssicherheit, Laufzeiten verlängern sich, Ausfälle und Betriebskosten werden minimiert.

Neu ist das übersichtliche Dashboard, auf dem die aktuellen Zustandsdaten der Anlage für den Betreiber jederzeit bequem abrufbar sind. ProVID hat sich in Seilbahnanwendungen wie Ski- und urbanen Liftanlagen bewährt und wird nun auf alle anderen industriellen Anwendungen ausgeweitet. Erste Erfolge zeichnen sich bei Antrieben für Schredder, Rollenmühlen oder auch Ruderpropellerantrieben für Marineanwendungen ab. Innovative Antriebslösungen, die auf Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind, gehören zu den Kernkompetenzen des Unternehmens. So ermöglichen beispielsweise stufenlos oder hydraulisch schaltbare Getriebe für Tunnelbohrmaschinen (TBM) oder Recycling den optimalen Betrieb für die Kunden.

ZF bietet unterschiedliche Antriebslösungen für Mining-Bagger. Abb.: ZF Industrieantriebe Witten

Lösungen für mobile Maschinen

Ebenso wie bei den stationären Antrieben entwickeln sich die Fahr-, Schwenk- und Windenantriebe für mobile Großmaschinen kontinuierlich weiter. Die neueste Fahrgetriebegeneration, GPT4F, ist ausgelegt für Miningbagger, große Baumaschinen und Raupenfahrwerke für Schwerlastkräne von 80 t bis weit mehr als 1000 t Maschinengewicht. Durch die Anwendung modernster Auslegungs- und Bearbeitungstools zeigen die Antriebe auch hier eine signifikant erhöhte Drehmomentdichte gegenüber bisherigen Baugrößen, teilt ZF mit.

Hierzu hat die Firma auf der bauma das modifizierte GPT4F 450 für Kettenbagger und Krananwendungen gezeigt. Das Abtriebsdrehmoment liegt nun über 500 kNm. Das Modell GPT4F 2600 setzt mit Abtriebsmomenten von bis zu 3000 kNm neue Maßstäbe im Bereich der kettengetriebenen Mining-Bagger, heißt es seitens der Verantwortlichen.

ZF betreibt als Komplettanbieter für mobile Großantriebe ein großes Sortiment an Produkten für Mining-Bagger und andere große Baumaschinen. Außerdem bietet das Unternehmen Lösungen für Offshore-Anwendungen und Seilbahnen.