Palfinger zur bauma 2025

"Kunden bestmöglich unterstützen"

Andreas Hille ist bei Palfinger als Senior Vice President verantwortlich für den Bereich Global Product Line Management und Research & Development. Im Vorfeld der bauma sprach er mit ABZ-Chefredakteur Kai-Werner Fajga über seine Erwartungen an die Münchner Messe..

Andreas Hille ist Senior Vice President Global Product Line Management/Research & Development bei Palfinger. Foto: Palfinger

ABZ: Welche Erwartungen hat Ihr Unternehmen die an die diesjährige bauma?

Hille: Die bauma bietet eine großartige Gelegenheit, mit Kunden, Partnern und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Früher waren Messen zentrale Kontaktpunkte – heute ergänzt die Digitalisierung unsere Kommunikationsmöglichkeiten erheblich. Dennoch bleiben das persönliche Erleben von Produkten und der direkte Austausch unverzichtbar.

ABZ: Mit welchen Produkten, Angeboten oder Diensten wird sich Ihr Unternehmen dort präsentieren?

Hille: Wir reisen mit einem großen Innovations-Aufgebot nach München. Von Hardware über Software bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen präsentieren wir unser gesamtes Portfolio – darunter vier Weltpremieren. Unser Ziel ist es, Kunden bestmöglich bei der Lösung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Das soll auch unser Motto "Go for Solution P" ausdrücken, das unsere Kunden einlädt, auf unsere ganzheitlichen Lösungen aus Produkten und Services zu setzen. Erstmals rücken wir unseren Service-Bereich in die Mitte unseres Messestands – ein klares Zeichen für die wachsende Bedeutung von Service und digitalen Lösungen.

ABZ: Hat sich das Engagement Ihrer Firma auf der bauma in diesem Jahr gegenüber 2022 verändert?

Hille: Wir sind erneut mit zwei Ständen vertreten, an unserem Hauptstand FN.720/12 und mit dem Bereich für Hubarbeitsbühnen an FS.1203/4. Auch 2025 gibt es dort wieder Events, um unsere Innovationen und Highlights "in Action" zu zeigen. Ein neuer Zugang für uns ist, dass wir das Thema Service so prominent ins Zentrum unseres Messestands stellen.

ABZ: Welche sind die Highlights, die Palfinger zur bauma vorstellt?

Hille: Ein Highlight ist die Weltpremiere des PK 880 TEC Ladekran. Dieses Kraftpaket aus unserer TEC-Reihe kombiniert modernste Technologie mit den neuesten CONNECTED plus+ Lösungen und bietet nicht nur erstklassige Präzision und Hebeleistung, sondern auch maximale Betriebszeit. Auf der bauma demonstrieren wir, wie Live-Daten und erweiterte Einsatzplanung den Betrieb effizienter machen. Außerdem nutzen wir die Gelegenheit, unser Zubehör vorzustellen – darunter die neue P6-Funkfernsteuerung und die kippbare Krangabel, die es europaweit nur bei uns gibt.

Ein weiterer Fokus liegt auf unseren Hubarbeitsbühnen. In Löbau in Sachsen haben wir 2024 unsere europäische Drehscheibe für Hubarbeitsbühnen etabliert. Auf der bauma 2025 präsentieren wir vier Modelle der TEC-Reihe, darunter zwei Weltpremieren. Auch unsere Mitnahmestapler sind vertreten, mit einer Premiere: Wir stellen einen Mitnahmestapler mit Mittelsitz aus der FL-Reihe als Prototyp vor und sind der einzige Anbieter, der Mitnahmestapler in allen Kategorien anbietet. In München wird auch der FLS 25 electric zu sehen sein – die erste elektrische Version der FLS-Reihe. Zudem präsentieren wir unsere Abrollkipper, darunter den HP 20 A TEC.

Was wir auf der bauma ebenfalls zeigen, sind die Integration von digitalen Services und die Elektrifizierung unserer Hebesysteme. Mit der Einführung unserer EPU40, der Electronic Power Unit, bieten wir unseren Kunden ein flexibles und konfigurierbares elektrisches Antriebsystem, das den CO2-Ausstoß unserer Hebesysteme signifikant reduziert. Mit PALFINGER CONNECTED stellen wir eine zentrale Plattform für datenbasierte Entscheidungen bereit. Nutzer bekommen Zugriff auf individuelle Dashboards, Wartungspläne und detaillierte Betriebsinformationen, die die Flottenverwaltung und Einsatzplanung erleichtern. Mit CONNECTED plus+ steht ein optionales Upgrade zur Verfügung, das Live-Datenübertragung ermöglicht. Bediener behalten jederzeit den aktuellen Gerätestatus im Blick, während Flottenmanager und Servicepartner auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen. Neu in diesem Jahr -wir rücken unsere umfangreichen Services in den Mittelpunkt des Messestands. Auf der bauma zeigen wir, wie Kunden und Partner von unserem Serviceangebot profitieren können – praktisch wie finanziell. "Go for Solution P" steht für eine integrierte Lösung, die Hardware, Software und insbesondere Services vereint. Wir bei PALFINGER denken Service ganzheitlich – von Ersatzteilen und Schmierstoffen über individuelle Serviceverträge bis hin zu digitalen Lösungen und unserem starken Servicenetzwerk. Unser Ziel ist es, unseren Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg echten Mehrwert zu bieten. Bis 2030 wollen wir den Umsatz in diesem Bereich von 340 Millionen auf 700 Millionen Euro verdoppeln.

ABZ: Was sind nach Ihrer Meinung die wichtigsten Trends auf der bauma?

Hille: Die Digitalisierung bleibt ein dominierendes Thema. Wir bieten immer vernetzte Lösungen, die unseren Kunden und Partnern die Arbeit erleichtern. Neben dem CONNECTED plus+ präsentieren wir smarte Features wie den Levelling Assistant und Memory Position, die Kranbedienern helfen, effizienter, sicherer und benutzerfreundlicher zu arbeiten. Ein Beispiel ist auch unser VR1 Trainingssimulator, der das reale Arbeitsumfeld des Bedieners in einer virtuellen Welt abbildet und kosteneffizientes, praxisnahes Training ermöglicht. Ein weiterer Trend sind alternative Antriebskonzepte und nachhaltige Technologien. Unsere Hebelösungen sind zunehmend mit E-Antrieb verfügbar – als rein elektrischer Antrieb oder Hybridlösung. Ein Beispiel ist der PK 880 TEC Ladekran mit der Antriebseinheit EPU40. Damit verbessern sich die Einsatzzeiten, und der Kran kann in lärm- und emissionssensiblen Bereichen optimal genutzt werden. Auch unsere Hubarbeitsbühnen und Mitnahmestapler bieten wir mit elektrischen Antriebskonzepten an. Bei unseren Hubarbeitsbühnen der TEC-Reihe sind etwa emissionsarme eDrive Akkupakete für alle Modelle verfügbar, was besonders in europäischen Städten mit Verboten für Verbrennungsmotoren zusätzliche Arbeitseinsätze ermöglicht.

ABZ: Klimaneutralität, alternative Antriebskonzepte und Vernetztes Bauen sind einige der Leitthemen der Messe. Wie stellt sich Palfinger diesbezüglich auf?

Hille: Um unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten, verfolgen wir verschiedene Ansätze: Hohe Uptime, einfache Wartung und eine lange Produktlebensdauer sind dabei zentrale Aspekte. Denn je effizienter und langlebiger unsere Produkte sind, desto besser werden Ressourcen genutzt und Umweltauswirkungen – etwa Rohstoffverbrauch und CO2-Fußabdruck – reduziert. Das zahlt sich nicht nur für die Umwelt aus, sondern senkt auch die Lebenszykluskosten für uns und unsere Kunden. Ein wesentlicher Baustein ist die kontinuierliche Erweiterung unserer elektrifizierten Produktpalette. Nachhaltigkeit endet nicht bei unseren Produkten – sie beginnt bereits in der Produktion. Dank Digitalisierung und Automatisierung optimieren wir unseren Material- und Energieeinsatz. Zudem setzen wir verstärkt auf Solarenergie an unseren Produktionsstandorten, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Ergebnis: ein nachhaltigerer Betrieb für uns als Unternehmen – und ein echter Mehrwert für Umwelt und Klimaschutz. Ein Win-win für alle Beteiligten.

ABZ: Wie beurteilen Sie die aktuelle konjunkturelle Situation und Marktentwicklung in der Bauwirtschaft in Deutschland, der EU und international?

Hille: Die Baubranche befindet sich seit einiger Zeit in einer schwierigen Situation. Wir generieren 65 Prozent unseres Umsatzes außerhalb der Bauwirtschaft – das macht uns resilienter gegenüber den aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen. Gerade in Österreich, Deutschland und ganz Europa braucht es dringend weniger bürokratische Hürden, um die Wirtschaft zu stärken und Investitionen zu erleichtern.

Für uns als international agierendes Unternehmen sind stabile, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen entscheidend, um langfristig zu wachsen und weiterhin in diesen Märkten zu investieren.

ABZ: Welche mittel- und langfristige Strategie verfolgt Ihr Unternehmen bezogen auf die Marktplätze Deutschland, EU und international?

Hille: Wir sind international breit aufgestellt und setzen konsequent auf das Wertschöpfungsprinzip "In der Region, für die Region".

Das bedeutet größtmögliche Kundennähe, regionale Produktion und Wertschöpfung sowie resilientere Lieferketten. Unser diversifiziertes Portfolio wie auch unser geografischer Footprint machen uns in volatilen Zeiten, wie wir sie heute erleben, widerstandsfähig.

Nordamerika ist unsere zweitwichtigste Region und spielt eine zentrale Rolle beim Ausgleich der Schwäche in EMEA. Unser Ziel ist es, ein Drittel unseres globalen Umsatzes in dieser Region zu erzielen, mit besonderem Fokus auf Servicekrane und Mitnahmestapler – wo wir bereits Marktführer sind. Zudem investieren wir in die APAC-Region, insbesondere in Indien, und haben unser europaweites Produktionsnetzwerk weiter ausgebaut.

Dazu zählen das neue Werk in Niš (Serbien) ebenso wie die geplante Produktionsstätte in Ormož in Slowenien. Die Investitionen in diese Standorte, wie auch in Löbau, tragen maßgeblich dazu bei, dass Palfinger wettbewerbsfähig bleibt. Wir setzen weiterhin auf die starke Verbindung aus Hardware, Software und Services – als Technologie- und Marktführer wollen wir die besten Hebelösungen am Markt bieten.