Hyundai CE will neue Marktsegmente erschließen
Palette um Kompaktlader erweitert
Hyundai Construction Equipment (Hyundai CE) präsentierte auf der bauma 2025 in München erstmals drei neue Kompaktlader-Modelle. Mit zwei Kompaktladern (SSL) und einem Kompakt-Raupenlader (CTL) erschließt der südkoreanische Baumaschinenhersteller nach eigener Aussage neue Marktsegmente..

Die neuen Minis sind die ersten einer neuen Reihe von Kompaktladern von Hyundai in Europa, teilt das Unternehmen mit. Foto: Hyundai Construction Equipment
Tessenderlo/Belgien (ABZ). – Die Modelle HS80V und HS120V sowie der Raupenlader HT100V werden von Hyundai-Dieselmotoren angetrieben, die die EU-Abgasnormen der Stufe V erfüllen – laut Hersteller ohne Abgas-Nachbehandlung.
Die Motoren leisten 49,5 kW (66,4 PS) im kleineren Kompaktlader und 54,9 kW (73,6 PS) im größeren Modell sowie in der Raupenmaschine. Der 3,2 t schwere HS80V bietet bei 50 % Kipplast eine Nenntragfähigkeit von 885 kg, während die größere 3,7-Tonnen-Maschine HS120V bei 50 % Kipplast eine maximale Tragfähigkeit von 1220 kg aufweist. Der Raupenlader HT100V mit einem Gewicht von 4,4 t erreicht bei 50 % Kipplast eine Nennbetriebsleistung von 1490 kg.
Alle drei Maschinen verfügen über eine Ladearmgeometrie mit Parallelführung der Schaufel, die Materialverluste reduzieren soll. Der vertikale Hubweg sorgt nach Angaben von Hyundai für verbesserte Stabilität, größere Aushubhöhe und höhere Betriebskapazität. Die automatische Selbstnivellierung hält die Schaufel oder Gabeln während des gesamten Hubbogens waagerecht.
Der HS80V erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 11,9 km/h. Der größere HS100V ist mit zweistufigen Fahrmotoren ausgestattet und fährt bis zu 19,8 km/h schnell. Der Raupenlader HT100V verfügt ebenfalls über zwei Fahrgeschwindigkeiten und erreicht maximal 11,5 km/h.
Die beiden größeren Maschinen bieten optional eine High-Flow-Hydraulik, wobei der Kompaktlader einen Durchfluss von bis zu 128,8 l/min und der CTL einen maximalen Durchfluss von 82,9 l/min hat.
Die Kabinen der neuen Kompaktlader sind mit einer hochschiebbaren Vordertür ausgestattet, sodass der Fahrer wahlweise mit offener oder geschlossener Tür arbeiten kann. Die Klimaanlage verfügt über mehrere Lüftungsöffnungen zum Heizen und Kühlen.
Das breite Frontfenster soll eine gute Sicht gewährleisten, die beiden größeren Modelle sind zudem serienmäßig mit vier LED-Arbeitsscheinwerfern ausgestattet. Eine Rückfahrkamera wird bei Wahl des Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Steuerung erfolgt über zwei Multifunktions-Joysticks mit mehreren Daumen- und Fingerschaltern für die Zusatzhydraulik und weitere Funktionen. Der rechte Hebel steuert die Funktionen des Auslegers und des Löffels, der linke Hebel alle Fahrfunktionen.
Die Motordrehzahl kann über einen Drehregler auf dem Bedienfeld oder über ein Fußpedal gesteuert werden. Alle drei Modelle sind mit einem Ride-Control-System ausgestattet. Ein Hydraulikspeicher sorgt dafür, dass die Ladearme während der Fahrt leicht schwimmen, was die Belastung der Fahrerkabine reduziert und für bessere Materialrückhaltung in der Schaufel sorgt.
Die Kompaktlader können mit dem Telemetriesystem Hi MATE von Hyundai ausgestattet werden. Das System bietet Echtzeitdaten zur Maschinenleistung und zum Standort sowie Zugang zu Diagnosen. Service und Wartung können laut Hersteller effektiver geplant werden.
Die vollständig zu öffnende Hecktür mit ausschwenkbarem Kühler ermöglicht den Zugang zum Motorraum und zu allen Wartungspunkten. Für umfangreichere Wartungsarbeiten kann die Kabine zum Heck der Maschine hin gekippt werden, ohne dass die Arme angehoben werden müssen.
Nutzer können den Kompaktlader und den Raupenlader mit verschiedenen Schaufeln und hydraulischen Anbaugeräten ausrüsten. Daher eignen sich die Maschinen Hyundai zufolge für ganz verschiedene Baustellenanwendungen. Die neuen Minis sind die ersten einer neuen Reihe von Kompaktladern von Hyundai in Europa, teilt das Unternehmen mit.